45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
In der zentralen Universitätsverwaltung ist in der Stabsstelle Datenschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Stellvertretende*r Datenschutzbeauftragte*r
zu besetzen. Angeboten wird eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Eingruppierung ist je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Ihre Aufgaben:
Die*der stellvertretende Datenschutzbeauftragte unterstützt die behördliche Datenschutzbeauftragte der Universität Münster, sowohl im Hinblick auf rechtliche, als auch auf technische Zusammenhänge und Fragen.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Unterrichtung und Beratung der Universitätsleitung, -verwaltung und der Fachbereiche zur dauerhaften Einhaltung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen
- Kontrolle, Dokumentation, Bewertung und Verbesserung von laufenden Arbeitsprozessen, Richtlinien und Verträgen mit Blick auf die gesetzlichen Datenschutzanforderungen
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Empfehlungen zu konkreten datenschutzrechtlichen Anfragen
- Begleitung von IT-Projekten
- Beurteilung der Datenschutzkonformität bei Einführung neuer Tools, Systeme und Prozesse
- Bearbeitung etwaiger Datenschutzvorfälle, Analyse und Untersuchung etwaiger Sicherheitsvorfälle und Einleitung von Gegenmaßnahmen
- Überprüfung der Anforderungen des Datenschutzes beim Einsatz externer Dienstleister
- Konzeption und Durchführung von Schulungen sowie Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Umgang mit personenbezogenen Daten
- Erfolgskontrolle und Evaluierung datenschutzrechtlicher Vorgaben
Unsere Erwartungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, IT-Recht, Recht der digitalen Medien)
- Idealerweise zertifizierte Weiterqualifizierung zur*zum Datenschutzbeauftragten
- Fundierte Berufserfahrung im Bereich des Datenschutzes (idealerweise im öffentlichen Dienst), nachgewiesen z.B. durch entsprechende Arbeitszeugnisse
- Sehr gute Kenntnisse des europäischen und des einschlägigen nationalen Datenschutzrechts (u. a. DSGVO), nachgewiesen durch einschlägige Berufserfahrung oder Zertifikate
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Datensicherheit und technische Umsetzung des Datenschutzes, nachgewiesen durch einschlägige Berufserfahrung
- Erfahrung in der Projektplanung sowie in der Durchführung von Projekten im Bereich Datenschutz/Datensicherheit wünschenswert
- Ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Durchsetzungsstärke und Konfliktfähigkeit Verschwiegenheit und Verantwortungsbewusstsein
Ihr Gewinn:
- Sie lernen die Universität und deren Managementprozesse in ihrer gesamten Breite kennen.
- Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
- Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
- Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
- Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
- Von Aikido bis Zumba - unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
- Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.
Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen
unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder
Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine
familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches
Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ihr Interesse ist geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 12.02.2023 über unser Online-Bewerbungsformular.
Bei Fragen vorab wenden Sie sich gerne an die zuständige Personalreferentin:
Heide Hildebrandt
Dezernat 3.5 - Personalentwicklung
Tel.: 0251 – 83 21 952
Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 22950051