45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam
Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU).
Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit
ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Systemadministrator*in
Sie finden den Umgang mit Computern und IT genauso spannend, wie anderen bei der Arbeit damit zu helfen? Für Sie ist IT mehr als nur ein Job und Sie sind durch Ihre Ausbildung oder erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bereit, neue Herausforderungen in einem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld anzunehmen? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
In der Informationsverarbeitungsversorgungseinheit (IVV) Naturwissenschaften (NWZ) und am Center for Soft Nanoscience (SoN) mit der Münster Nanofabrication Facility (MNF) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Systemadministrator*in zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden 50 Minuten wöchentlich und verteilt sich zu je 50% auf Aufgaben im Team des NWZ und der Betreuung von SoN/MNF. Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 10 TV-L.
Ihre Aufgaben:
-
Administration der vorwiegend windowsbasierten Arbeitsplätze und Server im SoN/MNF, der darauf verwendeten Software und der angeschlossenen Peripheriegeräte – vom Drucker bis zum Messgerät.
- Verwaltung von MNF- und SoN- spezifischen IT-Gruppen und der gebäudespezifischen Netzwerkanschlüsse.
- Betreuung des Buchungssystems der MNF.
- Unterstützung der internationalen Nutzer*innen aus Forschung, Studium und Verwaltung.
- Administration und Ausbau der Betriebssystemverteilung, des Konfigurationsmanagements und der Softwareverteilung für Windows und Linux im NWZ.
Unsere Erwartungen:
-
Sie verfügen über eine Ausbildung zur/m Fachinformatiker*in, ein einschlägiges fachspezifisches Hochschulstudium (z.B. Bachelor FH/Uni, Diplom-FH) oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Berufserfahrung im Aufgabengebiet).
- Erfahrung im Umgang mit IT-Hardware; Server-, Storage- und Netzwerktechnologie.
- Administration und Betreuung von Windows-Systemen.
- Wünschenswert wäre Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Administration und Betreuung von Linux-Systemen.
- Einsatz von Verwaltungswerkzeugen für die Installation und Pflege von Betriebssystemen, Konfiguration und Installation von Anwendungssoftware. Z.B. Foreman, Puppet, SCCM, WDS, WSUS
- Umgang mit den Betriebssystemen Linux und macOS. - Bereitschaft sich selbstständig in neue Aspekte und Themen einzuarbeiten und an Weiterbildungen teilzunehmen.
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine eigenständige, ergebnisorientierte Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität.
- Guter Umgang in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
Ihr Gewinn:
-
Eine interessante, vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem agilen Team von IT-Professionals und Auszubildenden.
- Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit 30 Urlaubstagen und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge.
- Eine geregelte, aber flexible Arbeitszeit in einem familienfreundlichen Umfeld. Dazu gehört nicht nur zu Corona Zeiten die Möglichkeit zur Telearbeit oder im Homeoffice für zumindest einen Teil der Arbeitszeit.
- Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihre kreativen Ideen einzubringen und uns so zu helfen unser Angebot ständig zu verbessern und zu erweitern.
- Individuelle Einarbeitungsprogramme und regelmäßige Firmenschulungen zu den Arbeitsfeldern unseres Teams oder die Teilnahme an qualifizierenden Fortbildungsveranstaltungen.
Die Universität bietet vielfältige Arbeitszeitmodelle für alle Beschäftigten an. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und
fachlicher
Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die WWU hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber*innen mit anerkannter Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schulzeugnisse, Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen oder Empfehlungsschreiben, Nachweise über Fortbildungen) bis zum
06.04.2021.
Nutzen Sie dazu bitte ausschließlich das Online-Bewerbungsportal des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der WWU Münster unter
https://www.uni-muenster.de/CPJobs/
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster – IVV Naturwissenschaften
Dr. Heinz-Hermann Adam
Wilhelm-Klemm-Str. 10
48149 Münster
E-Mail:
gf.nwz@uni-muenster.deWeb:
www.uni-muenster.de/NWZ/Nach Ende des Bewerbungsschlusses sichten wir die eingereichten Unterlagen und halten Sie über alle Schritte des Bewerbungsverfahrens auf dem laufenden. Natürlich sind wir auch während der Bewerbungsfrist jederzeit für Sie da, sollten Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung für Ihre erfolgreiche Bewerbung benötigen.
Die Bewerbungsgespräche möchten wir einfach, sicher und unkompliziert per Videokonferenz führen. Dabei haben Sie nicht nur Gelegenheit sich zu präsentieren, sondern auch Ihre zukünftigen Kolleg*innen kennenzulernen und so Informationen über das Arbeitsumfeld und die Aufgaben aus erster Hand zu bekommen.
Über die IVV NaturwissenschaftenDie IVV Naturwissenschaften versorgt die Fachbereiche Biologie, Chemie & Pharmazie und Physik der WWU, sowie einige assoziierte Bereiche mit insgesamt ca. 12.000 Benutzern und etwa 6.000 vernetzten Endgeräten. Sie betreibt dazu ein großes verteiltes Speichernetzwerk (SAN), Metro-Cluster Dateisysteme (Microsoft) und Metro-Cluster Virtualisierungssysteme (VMware), sowie weitere Systeme, die zum Zugang zu Arbeitsplätzen, Anwendungssoftware und Daten notwendig sind.
Über das Center for Soft Nanoscience und die Münster Nanofabrication FacilityEiner dieser versorgten Bereiche ist das Center for Soft Nanoscience (SoN) mit der Münster Nanofabrication Facility (MNF). Dort forschen mehr als 20 Forschergruppen und sechs Nachwuchsgruppen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Medizin der WWU auf dem Gebiet der „weichen“ Nano-Wissenschaft. Das SoN ist mit hochmodernen Chemie-, Biologie- und Physiklaboren, sowie einem voll ausgestatteten Reinraum und fortschrittlichen mikroskopischen und nanoanalytischen Messgeräten ausgestattet.